Hotteok sind in Korea ein beliebter Wintersnack, da sie sehr heiss gegessen werden. Sie werden auf der Straße an vielen Garküchen verkauft und wärmen einen zumindest vorübergehend wieder auf, denn die koreanischen Winter können sehr streng sein. Gefüllt sind sie mit einer Zucker- Zimt- Nuss Mischung, die dann in der Pfanne zu heißem, verführerisch duftenden Karamell schmilzt, wenn die Hefebällchen im heißen Fett flach gedrückt werden. In Korea gibt es extra Hotteok-Flachdrücker, aber ein breiter Bratenschieber (ohne Rillen oder Löcher) tuts zur Not auch.
Rezept von Sunkyoung Jung aus dem Korea-Kochbuch:
Hotteok – Süss gefüllte Hefepfannkuchen
Für 4 Portionen
Für den Teig
250 g Mehl
50 g Klebreismehl
1/2 Päckchen Trockenhefe
1 EL Rohrzucker
1/2 TL Salz
250 ml lauwarme Milch
Pflanzenöl
Für die Füllung
4 EL Rohrzucker
6 EL gehackte Erd- oder Haselnüsse
1 EL Zimtpulver
- Für den Teig alle Zutaten bis auf das Öl und die Milch gut vermischen. Dann 1 EL Öl und die Milch dazugeben und alles zu einer homogenen Masse verkneten. Den Teig bei Zimmertemperatur in einer zugedeckten Schüssel etwa 30 Min. gehen lassen.

Anmerkung: Da ich kein großer Fan von Nüssen bin, habe ich sie einfach durch gerösteten Sesam, gehackte Pinienkerne und etwas Honig ersetzt
- Für die Füllung alle Zutaten in einer kleinenSchüssel vermischen.
- Etwa 100 ml Wasser und 1 EL Pflanzenöl in eine kleine Schüssel geben. Die Hände in das Ölwasser tauchen und 1 EL Teig abstechen. Den Teig zu einem kleinen Fladen kneten und 1/2 EL Füllung in die Mitte geben. Die Fladenränder darüber verschliessen und gut zusammendrücken.
- Die gefüllten Pfannkuchen in der gut geölten heissen Pfanne vorsichtig flach drücken, sodass ein Fladen von etwa 7 cm Durchmesser entsteht.
- Die Pfannkuchen von beiden Seiten mit ausreichend Pflanzenöl goldbraun backen.
Das Korea-Kochbuch
Sunkyoung Jung | Yun-Ah Kim | Minbok Kou
Illustrationen von Tina Kraus
160 Seiten
ISBN 978-3-941787-43-8
€ 19,95
Cooking Gallery
/ Februar 26, 2012Ich habe vor zwei Tagen ‚Das Korea Kochbuch‘ erhalten und ich muss sagen, ich bin begeistert, deine Illustrationen sind sehr schön :)!
faltmanufaktur
/ Februar 26, 2012Oh, das freut mich, zu hören! : ) Dann wünsche ich Dir viel Spaß und guten Appetit beim Nachkochen! : )
missboulette
/ Februar 8, 2012Immer wieder schön Deine Illustrationen :) Da könnte ich mich fast gar nicht entscheiden zwischen Bungeo-Bbang und Deinen Hotteoks.
Mache meine auch immer ohne Reismehl – so werden sie im kalten Zustand nicht zu zäh, aber wie Du schon sagst, noch heiß sollen die Hotteoks gegessen werden. Da erübrigt sich diese Frage beinahe ;)
faltmanufaktur
/ Februar 8, 2012Oh, bei mir haben sie (auch in größeren Mengen) noch nie so lange überlebt, dass sie kalt werden konnten! : ) Habe neulich auch mal Deine Variante mit Joghurt ausprobiert, auch sehr sehr lecker! Und Danke für das Lob : )
Schokozwerg
/ Februar 7, 2012Die muss ich ausprobieren! Kann ich dazu normales Reismehl nehmen? Neugierig habe ich es gekauft und noch keine Verwendung gefunden :)
faltmanufaktur
/ Februar 7, 2012Au, das weiss ich nicht genau. Eigentlich unterscheiden sich normales Reismehl und Klebreismehl schon in ihren Eigenschaften. Aber hier ist ja eh nur ein kleiner Anteil Klebreismehl drin und ich kenne auch Rezepte ganz ohne. Also für die Hotteok einfach weglassen, wenn Du es nicht extra kaufen willst. Und für das normale Reismehl – wie wäre es ganz unasiatisch mit diesem Shortbread von missboulette?
Auf deinem Blog werde ich auch mal stöbern. Bei uns gab es immer eine rustikale Variante deines Crêpes-Kuchen: Pfannkuchenberg mit Himbeeren! : )
Schokozwerg
/ Februar 7, 2012Versuch macht kluch, ich werde es einfach ausprobieren :) Danke für die Alternative! Viel Spaß beim Stöbern bei mir und herzlich willkommen! :)